Kategorie: Allgemein

1. Fachworkshop demonstriert die Möglichkeiten der Thermoprozesstechnik

Mit rund 35 Vertretern aus Industrie, Wissenschaft und Verbänden wurde im 1. Fachworkshop zum Innovationsforum Hybrid-Heating der Stand der Technik zu den Themen Anlagenbau und Anlagenbetrieb erarbeitet. Dazu hatte das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik der RWTH Aachen University im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts nach Aachen eingeladen.

Professor Herbert Pfeifer eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Teilnehmer. Dr. Christian Schwotzer stellte die Intention des Innovationsforums und die Zielsetzung des Fachworkshops vor: Hybrid-Heating bietet eine Plattform für den fachlichen Austausch zwischen der Thermoprozesstechnik und der Energiewirtschaft. Im Workshop steht die Erarbeitung der technischen Lösungen für hybride Beheizungssysteme im Fokus. Diese bildet die Basis für alle weiteren wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Diskussionen.

Es folgte die Vorstellung technischer Lösungen zum Thema hybride Beheizungstechnologien für verschiedenste industrielle Anwendungsfälle, wie der Eisen- und Stahlherstellung aber auch der Herstellung von Produkten aus Aluminium oder Glas. Hier standen insbesondere die technischen Möglichkeiten des Anlagenbaus aber auch der Zulieferer, wie etwa den Herstellern von Brennern oder Heizelementen, im Fokus. Ergänzt wurden die Beiträge aus der Industrie durch Beiträge aus der Wissenschaft zum Thema Hybride Erwärmungskonzepte aus Forschung und Entwicklung sowie CO2-Einsparung. Die Veranstaltung endet mit dem Fazit, dass die Industrieofentechnik grundsätzlich mit vielen innovativen Technologien, Konzepten und technischen Lösungen zum Thema Hybrid-Heating sehr gut aufgestellt ist. Für eine erfolgreiche Umsetzung gilt es nun diese zusammen mit den politischen, rechtlichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Kontext der Energiewende zu diskutieren.

Innovationsforums „Hybrid-Heating“ erfolgreich gestartet

Mit rund 50 Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Verbänden ist das Innovationsforum Hybrid-Heating erfolgreich gestartet.

Professor Herbert Pfeifer eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Teilnehmer. Dr. Christian Schwotzer stellte das Projekt und die Intention des Innovationsforums vor: Hybrid Heating bietet eine Plattform für den fachlichen Austausch zwischen der Thermoprozesstechnik und der Energiewirtschaft, um neue technische Lösungen zu entwickeln und sich der Herausforderung der Energiewende zu stellen. Es folgten Vorträge aus Industrie und Wissenschaft, welche die Entwicklungen auf dem Energiemarkt und mit dem „Hybriden Rekuperator“ neue Technologien im Kontext Power-to-Heat thematisierten. Ein Vortrag zum Thema „Virtuelle Kraftwerke“ verdeutlichte wie energieintensive Anlagen als Verbraucher am Energiemarkt profitieren können.

Abgerundet wurde die Auftaktveranstaltung mit einer Podiumsdiskussion mit dem Fazit, dass im Bereich der Industrieofentechnik eine Vielzahl von innovativen hybriden Beheizungskonzepte vorhanden ist. In den folgenden Workshops gilt es nun diese im Detail zu diskutieren und in den Kontext der energiewirtschaftlichen und klimapolitischen Entwicklungen einzuordnen.

Bewilligung des Innovationsforums „Hybrid-Heating“

Das Bundeministerium für Bildung und Forschung hat den Projektantrag „Hybrid Heating – Potentiale hybrider Beheizungstechnologien für Industrieöfen als Beitrag zur Energiewende“ des IOB im Förderprogramm Innovationsforum Mittelstand mit einer Laufzeit vom 01.08.2018 bis 30.04.2019 genehmigt.

Das Ziel des Innovationsforums ist der Aufbau eines interdisziplinären, überregionalen Netzwerks zwischen Partnern aus Anlagenbau und -betrieb, Zulieferern, Strom/-Netzdienstleistern sowie Forschung und Entwicklung zur Ermittlung der Potentiale neuer innovativer hybrider Beheizungskonzepte für Industrieöfen vor dem Hintergrund der Energiewende als Basis für nachhaltige Kooperationen und Geschäftsmodelle der beteiligten Akteure, insbesondere KMU. Weiterlesen