Rückblick 2024 – Ausblick 2025

Das Jahr 2024 stand im Zeichen der Studien und Abschlussveranstaltungen. So konnte das IOB zusammen mit Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI zwei Studien, über die auch im Innovationsnetzwerk Hybrid-Heating regelmäßig berichtet wurde, erfolgreich abschließen und im Rahmen zweier Veranstaltungen veröffentlichen.

Im Fokus der Studie „CO2-neutrale Prozesswärmezeugung“ standen die technischen Möglichkeiten für den Umbau des Anlagenparks in Deutschland mit Blick auf eine CO2-neutrale Prozesswärmeerzeugung. Die Ergebnisse dieser sehr umfangreichen Studie zeigen, dass mit entsprechendem Forschungs- und Entwicklungsaufwand eine Dekarbonisierung durch eine Elektrifizierung und den Einsatz von Wasserstoff für viele energieintensive Prozesse in der Industrie technisch möglich ist. Zentrale Herausforderungen sind neben den noch notwendigen Entwicklungsarbeiten die Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit alternativer Energieträger.

Im Fokus der Studie „FlexIPro – Flexibilisierung von elektrifizierten Industrieprozessen“ konnte hervorgehoben werden, dass eine stärkere Flexibilisierung industrieller Produktionsprozesse technisch möglich ist, jedoch vielfach nicht durchgeführt wird. Der Grund sind insbesondere die mangelnde Wirtschaftlichkeit und nicht vorhandene Über- und Lagerkapazitäten. Stand jetzt sind die Prozesse aus wirtschaftlichen Gründen üblicherweise hoch ausgelastet und auf kontinuierlichen Betrieb optimiert. Eine Änderung des regulatorischen Rahmens und der Netzentgelte bietet Anreize, das Potential eine flexibleren Prozesswärmeerzeugung zu heben.

Die Studie und Zusammenfassungen der Ergebnisse (auch in englischer Sprache) sind unter den nachfolgenden Links zugänglich:

UBA Studie verfügbar unter (UBA): https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/co2-neutrale-prozesswaermeerzeugung

FlexIPro Studie verfügbar unter (KEI): https://www.klimaschutz-industrie.de/newsroom/publikationen/studie-flexibilisierung-elektrifizierter-industrieprozesse/

Policy Brief verfügbar (Fraunhofer ISI): https://www.isi.fraunhofer.de/de/publikationen/policy-briefs.html

Das Jahr 2025 steht insbesondere im Zeichen der Energieeffizienz. So arbeitet das IOB zusammen mit der IREES GmbH und der ETA-Solutions GmbH im Rahmen des durch das BMWK geförderten Projekts „Begleitforschung für Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe 2.0“ (EE4InG2) an einer wissenschaftliche Querauswertung der angewandten Energieeffizienzforschung und ‑förderung durch das Energieforschungsprogramm im Hinblick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Im Fokus steht die Analyse der Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz für und mit der deutschen Industrie und dem Gewerbe mit dem Ziel, Innovationen und technologischen Fortschritt voranzubringen und so neue technisch-wirtschaftliche Effizienzpotenziale zu erschließen. Im letzten Jahr wurde eine erste Kurzstudie zur Relevanz der öffentlichen Energieforschungsförderung, insbesondere für Industrie und Gewerbe erstellt und veröffentlicht.

Alle Informationen zum Projekt EE4InG2 sind auf der Projektwebsite einsehbar:

EE4InG2 Homepage: https://ee4ing2.de/

Das Thema Hybrid-Heating spielt dabei  für die Bereitstellung von Prozesswärme und die Transformation der Industrie auch zukünftig eine zentrale Rolle. Das IOB wird die Entwicklungen aktiv mit begleiten und im Rahmen des Innovationsnetzwerk Hybrid-Heating kommunizieren.

Personell ergeben sich Änderungen. Als Initiator und langjähriger Ansprechpartner für das Innovationsnetzwerk Hybrid-Heating übergebe ich mit Beginn des Jahres den Staffelstab an meinen langjährigen Kollegen Herrn Kaiser, der die Aktivitäten des Netzwerks weiterführen wird. Ich selber forciere zusammen mit einigen Kollegen eines weiteren RWTH Instituts eine Ausgründung, bleibe dem Thema Thermoprozesstechnik und Hybrid-Heating aber an vielen Stellen verbunden. Die Zukunft bleibt spannend und es warten viele herausfordernde Aufgaben.

An dieser Stelle möchte ich mich für die Zusammenarbeit und Ihr Vertrauen bedanken.

Christian Schwotzer