Projekt FlexIPro – Flexibilisierung elektrifizierter Industrieprozesse gestartet

Zum Ende eines spannendes Jahres 2022 nimmt das Thema Flexibilisierung nochmal richtig Fahrt auf. Nach erfolgreicher Antragstellung im Sommer ist zum 17.11.2022 das Projekt FlexIPro – Flexibilisierung elektrifizierter Industrieprozesse gestartet. Im Auftrag des Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrie (KEI) untersucht das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Zusammenarbeit mit dem Institut für Industrieofenbau der …

Weiterlesen

Hybrid-Heating zu Gast bei der EurA AG

Am 20. Oktober 2022 war das Innovationsnetzwerk Hybrid-Heating auf der Veranstaltung „Dekarbonisierung in der Industrie und Innovationsförderung“ zu Gast bei der EurA AG in Herten. Die Veranstaltung fand in den Räumlichkeiten des Anwenderzentrums h2herten statt und ermöglichte einen intensiven Fachaustausch, insbesondere auf regionaler Ebene. So waren beispielsweise der Landrat des Kreises Recklinghausen sowie der Stadtkämmerer …

Weiterlesen

Dekarbonisierung und Energiespeicher auf der decarbXpo 2022 in Düsseldorf

Vom 20. bis 22. September 2022 fand die decarbXpo in Düsseldorf statt. Das IOB präsentierte seine Forschungsaktivitäten auf dem Gemeinschaftsstand der NRW.Energy4Climate GmbH. Als Fachmesse zu den Themen Dekarbonisierung, Energiespeicher und Klimaneutralität ist die decarbXpo eine besondere Plattform für den Austausch rund im die Herausforderungen der Energiewende. Die Fachmesse vernetzt Technologie- und Serviceanbieter mit Industrie …

Weiterlesen

Online Diskussionsrunde zeigt Potential und Hürden auf

Die Energiewende stellt die Industrie vor Rahmenbedingungen, die zunehmend komplexer und herausfordernder werden. Das Innovationsnetzwerk nahm dies zu Anlass um Industrie, Verwaltung und Wissenschaft einzuladen und den Status quo sowie die zukünftigen Herausforderungen für Industrieofenbau und Thermoprozesstechnik zu diskutieren. Der Einladung zur Diskussionsrunde am 7. April 2022 sind rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, überwiegend aus …

Weiterlesen

Jahresrückblick 2021 – Dekarbonisierung, Carbon Footprint und Wasserstoff

Im Jahr 2021 war bedingt durch die Corona-Pandemie die Präsenz des Innovationsnetzwerks geringer als in den vorherigen Jahren. Dennoch wurde an wichtigen Themen gearbeitet und vor allem der bilaterale Austausch mit Partnern, Fachausschüssen, Initiativen und Netzwerken gepflegt und ausgebaut. Als zentrale Themen für die Energiewende in der Thermoprozesstechnik tauchten dabei immer wieder die Dekarbonisierung oder …

Weiterlesen

Web-Seminar zum Workshop „Zukünftige Beheizungstechnologien“ erfolgreich

Am 19. Juni 2020 hat erfolgreich das erste Web-Seminar im Rahmen des Innovationsnetzwerks Hybrid-Heating stattgefunden. Schwerpunkt der Veranstaltung waren zukünftige Beheizungstechnologien für Industrieöfen und Thermoprozessanlagen der energieintensiven Industrie. Die Veranstaltung, ursprünglich als eintägiger Workshop in Aachen geplant, musste aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen und Kontaktbeschränkungen umdisponiert werden. Die Wahl fiel auf ein Web-Seminar mit einem Umfang …

Weiterlesen

Innovationsnetzwerk Hybrid-Heating auf der E-World 2020

Auch dieses Jahr fand wieder die Leitmesse der Energiewirtschaft, die E-World energy & water vom 11.-13. Februar 2020 in Essen statt. Die Messe ist wie jedes Jahr der Branchentreffpunkt der europäischen Energiewirtschaft. Als Informationsplattform für die Energiebranche versammelt sie nationale und internationale Entscheider in Essen um über Zukunftsthemen der Branche zu diskutieren. Nach der positiven …

Weiterlesen

Innovationsforum Hybrid-Heating in Aachen

Mit über 50 Vertretern aus Industrie, Wissenschaft und Verbänden fand am 11. und 12. April 2019 das zweitägige Innovationsforum Hybrid-Heating im SuperC der RWTH Aachen statt. Die Teilnehmer kamen zu gleichen Teilen aus der Region Aachen und NRW sowie aus anderen Teilen Deutschlands, zusätzlich reisten Teilnehmer aus anderen EU-Staaten an. Vertreten waren zu ca. 40 …

Weiterlesen

2. Fachworkshop beschreibt den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmen für Hybrid-Heating

Mit rund 35 Vertretern aus Industrie, Wissenschaft und Verbänden wurden im 2. Fachworkshop zum Innovationsforum Hybrid-Heating die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für hybride Anlagen diskutiert. Dazu hatte das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik der RWTH Aachen University im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts in die ICT Cubes nach Aachen eingeladen. …

Weiterlesen

Innovationsforum Hybrid-Heating auf der E-world 2019

Am 5.-7. Februar fand die Leitmesse der Energiewirtschaft, die E-world energy & water in Essen statt. Die Messe ist der Branchentreffpunkt der europäischen Energiewirtschaft. Als Informationsplattform für die Energiebranche versammelt sie jährlich nationale und internationale Entscheider in Essen. Das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik hat die Gelegenheit genutzt und als Austeller im Bereich Innovation mit …

Weiterlesen